
Praxis Lassmann
An der Oberen Alten Donau
Das Angebot an Psychotherapie, psychosozialer Beratung sowie Lebensberatung und Coaching steigt stetig. Den Überblick in dieser Vielfalt zu behalten, um den für sich richtigen Ansprechpartner zu finden, halte ich für ungemein bedeutend.
Basierend darauf ist es mir wichtig, dass Sie sich bereits vorab einen Eindruck darüber verschaffen können, wie ich meinen Beruf definiere, was dahingehend meine persönlichen Ansätze sind und wie ich arbeite. Mitunter haben Sie nämlich bereits konkrete Vorstellungen oder aber Sie wollen schlichtweg leicht und unaufwändig in das große Angebotspotpourri eintauchen, um ausreichend informiert zu werden.
Verena Lassmann
Counselor grad. BVPPT
„Wer einmal sich selbst gefunden hat, der
kann nichts auf dieser Welt mehr verlieren.“
Stefan Zweig, Schriftsteller, 1881-1942

Spezialisierung
Während meines privaten und beruflichen Werdegangs durfte ich oft die Erfahrung machen, dass kaum etwas so viele Ängste bespielt wie die Veränderung und der Neubeginn.
Gewohnheit ist oft wesentlich und erleichtert uns das Leben. Sie automatisiert Entscheidungen, hilft uns durch den Alltag und lässt uns verantwortungsvolle und bewusste Routinen entwickeln. Zuhause z.B. alles an seinem Platz zu finden, mit dem Auto zu fahren oder unsere berufliche Weiterentwicklung, verdanken wir unserer Alltäglichkeit.
Was aber nun, wenn Umstände auf uns zukommen, die uns zum Handeln zwingen und damit gravierenden Wandel einläuten? Was wenn Veränderung schlicht unausweichlich wird und mit Überforderung, Angst oder Trauer einhergeht?
Denn viele lebensverändernde Umstände bedeuten ein Loslassen der vertrauten Vergangenheit, eine Bilanzierung der Gegenwart und den Aufbruch in eine noch ungewisse Zukunft.
Lebensverändernde Umstände definiert jeder für sich vollkommen individuell, weshalb man ihnen in jedem Lebensabschnitt begegnen kann.
Die neue Beziehung, das geplantes Zusammenziehen oder Mutterschaft kann genauso beängstigend wirken, wie der Gedanke an Trennung, Liebeskummer oder an den Verlust langfristiger Freundschaft.
Der Schulwechsel, die bestandene Matura oder der Beginn sowie das Ende des Studiums kann genauso überfordern, wie die Gründung eines eigenen Unternehmens oder ein beruflicher Neubeginn.
Das Älterwerden, die bevorstehende Pensionierung und das damit verbundene Sich-neu-entdecken darf genauso bedrohlich wirken, wie gesundheitliche Einschränkungen oder eine Erkrankung.
Viele dieser Prozesse können überfordern oder Krisen auslösen, denn erst durch die Integration von Emotionen, können diese ihren Platz in unserem inneren Erleben finden und so Teil einer verarbeiteten Geschichte werden.

"Leben heißt Veränderung"
sagte der Stein zur Blume und flog davon.
John A. Shedd

Wie ich arbeite ...
Den Mittelpunkt meiner Arbeit bilden das systemisch - lösungsorientierte Gespräch sowie die körperorientierte Gefühlsarbeit. Dabei unterstützen mich sowohl Fantasie- und Körperreisen, wie auch die Arbeit mit Kunst und Gestaltungselementen.
Systemisch?
Unser System setzt sich aus vielen kleinen, miteinander verbundenen Bausteinen zusammen. Diese Bausteine sind: wir und alle Menschen, die mit uns in Beziehung stehen sowie alle Wechselwirkungen und Strukturen innerhalb dieser Beziehungen - ein großes Ganzes, wenn man so will, das stetig ineinander greift.
Dieses Ineinandergreifen hat zur Folge, dass die Bewegung eines einzelnen Bausteins zu einer Veränderung in allen anderen Bereichen - sprich im gesamten System - führt. Alles ist miteinander verwoben - es existiert kein isoliertes Sein.
Lösungsorientiert?
Der Fokus des lösungsorientierten Ansatzes liegt schlicht auf der Entwicklung von konkreten und gut umsetzbaren Lösungen.
Körperorientierte Gefühlsarbeit?
Körperbezogenes Arbeiten basiert darauf, dass Körper und Geist als untrennbare Einheit betrachtet werden können. Dabei geht es darum, die Verbindung zwischen körperlichen Empfindungen und den emotionalen Zuständen ganz bewusst wahrzunehmen. Diese Selbstwahrnehmung hilft dabei, Gefühle zuzulassen und zu regulieren, sodass ein tieferes emotionales Gleichgewicht und ein authentischerer Ausdruck des eigenen Selbst entstehen können.
Kunst- und Gestaltungselemente?
Der Einsatz von Kunst und Gestaltung ist eine kreative und unterstützende Methode um Gefühle, Gedanken und Erfahrungen auf eine non-verbale Weise auszudrücken. Sie eignet sich besonders für Situationen, in denen Worte alleine vielleicht nicht ausreichen oder aber schwerfallen.
Der kreative Prozess selbst ist dabei zentral. Es geht weniger um das ideale Werk als um das, was während des Kreierens geschieht. Es ist ein ressourcenorientierter Ansatz, der den Menschen als Ganzes anspricht – emotional, kognitiv und körperlich.


Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder,
Kunst macht sichtbar.
Paul Klee